-
Daten
- Baujahr
- 1992
- Anzahl Manuale
- 2
- Tastenumfang
- C-g'''
- Pedal
- C-f'
- Spieltraktur
- mechanisch
- Registertraktur
- mechanisch
- Register
- 10
- Prinzipal-Basis
- 8
- Höhe
- 520 cm
- Breite
- 286 cm
- Tiefe
- 205 cm
-
Disposition
Manual I:
Praestant 8‘
Rohrflöte 8‘
Oktave 4‘
Oktave 2'
Cornett 4f.
Manual II:
Gedackt 8'
Flöte 4'
Quintflöte 2 ⅔‘
Dulcian 8'
Pedal:
Subbass 16'
-
Spielhilfen
Normalkoppeln
Nachtigall
-
Anmerkungen
Stimmung ungleichschwebend nach Johann Georg Neidhardts „Stimmung für eine kleine Stadt“ von 1724
Das Cornett im Hauptwerk kann per Vorabzug solistisch (ab h°) oder durchgezogen als Terzmixtur im Plenum gespielt werden.
Anmerkungen
Gehäuse massiv Kiefernholz
Das Gehäuse dient gleichzeitig als Trägerkonstruktion für die Windladen und die Trakturteile. Gerüstwerk aus Eisen oder Stahl ist nicht verbaut.
Schleifladen
Hauptwerk und Pedal stehen auf einer Lade, sogenannte „unterschobene“ Windlade.
Pedalklaviatur paralleltastig, aus massivem Eichenholz, doppelt konkav
Pedallage dis° unter dis¹
Höhenverstellbare Orgelbank mit Notenablage
Spielmechanik ermöglicht eine leichte, angenehme Spielart.
Brustwerk mit hängender Traktur.
Balg- und Gebläseanlage außerhalb des Orgelgehäuses im angrenzenden Sakristeiraum in einem holzverkleideten, 91 cm hohen Kasten. Kann bei Neuaufbau der Orgel ggf. auch neben dem Hauptgehäuse stehen.