-
Daten
- Anzahl Manuale
- 2
- Tastenumfang
- C-g'''
- Pedal
- C-f'
- Spieltraktur
- mechanisch
- Registertraktur
- mechanisch
- Register
- 10
- Prinzipal-Basis
- 8
- Höhe
- 270 cm
- Breite
- 382 cm
- Tiefe
- 162 cm
-
Disposition
I. Manual
Principal 8'
Salicional 8'
Spitzoktave 4'
Oboe 8'
II. Manual
Gedackt 8'
Spitzoktave 4'
(Wechselschleife)
Waldflöte 2'
Cornettino 2f. ab h°
Pedal
Subbaß 16'
Gedacktbaß 8'
(Oktavauszug)
Nebenzüge
Koppel II/I
Koppel I/P
Koppel II/P
Tremulant
Optional
Super I/P
Sub I
Super I
Sub II/I
Super II/I
-
Spielhilfen
II/I, I/P, II/P
-
Anmerkungen
Ausstellungsorgel II/10
Vorführraum Werkstatt des Mitteldeutschen Orgelbau A. Voigt, erbaut 2002
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°
Stimmungsart: leicht modifizierte Temperierung (Dieter Voigt 1.0)
Winderzeuger Ventus Laukhuff
Optional MIDI-Anschluss: in/out
Ausgehend von der Idee, ein sowohl im Klang wie auch im Design hohen Ansprüchen genügendes Instrument zu schaffen, entstand die Ausstellungsorgel des Mitteldeutschen Orgelbau A. Voigt. Kreativität und Schönheit sollten die Kriterien bilden.
Verwendung von wenigen, aber sehr wertvollen Materialien: Gerade gewachsenes feinjähriges Fichtenholz, seltene Elsbeere (dunkles Obstgehölz aus Süddeutschland). Dieses Holz findet sich wieder in Registerzügen oder Pedalklaviatur, Prospekt- oder Spieltischgestaltung.
Aufwendung einer überdurchschnittlich hohen Anzahl an Arbeitsstunden für die Fertigung.
Die Breite ohne das rechte, runde Notenregal beträgt 364cm.